Definitionen (5/6) - Gruppiert nach Anfangsbuchstabe "é"

50 Definitionen Gruppiert nach Anfangsbuchstabe "é" ➔ Glossar von oft genutzten Abbkürzungen,...

Das Erkrankungsland ist definiert als das Land, in dem sich der Geschädigte die Krankheit zugezogen hat und in dem sie anerkannt worden ist, da eine ...
"Erlöspreis" ist der Gesamtwert der Erzeugung (in Landeswährung und ohne in Rechnung gestellte Umsatzsteuer) dividiert durch die Gesamtmenge der ...
Eine Stichprobe von Einheiten, in der die ausgewählten Stichprobeneinheiten eine unbekannte Auswahlwahrscheinlichkeit besitzen und in der sogar für ...
Dieser Code umfasst Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie, Biomasse, Abfälle und geothermische Energie. Er ist die Summe der Codes 5510 ...
Der Ausdruck "Erntefläche" bezeichnet den Teil der Kulturfläche, der abgeerntet wurde. Die Erntefläche kann daher gleich der Kulturfläche oder ...
Der Ausdruck "Erntejahr" bezeichnet das Kalenderjahr, in dem die Ernte beginnt.
Der Ausdruck "Erntemenge" bezeichnet die Produktion, einschließlich der betrieblichen Ernteverluste, des betrieblichen Eigenverbrauchs sowie der ...
Der erreichte Bildungsgrad ist der höchste von einer Person in einem bestimmten Bildungsgang erlangte Abschluss. Die ISCED 1997 ist die in der EU ...
Ein Wert, der als Ersatz für Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu einem bestimmten ...
Ein "Ersatzpreis" ist der beobachtete Preis für ein Ersatzproduktangebot
Ein "Ersatzproduktangebot" ist ein Produktangebot mit einem beobachteten Preis, das ein Produktangebot in der Zielstichprobe ersetzt
Ein Ablauf, bei dem offenes Land für städtische, industrielle oder Verkehrsnutzungen umgestaltet wird.
Bei diesen Leistungen handelt es sich um von Institutionen der Sozialversicherung vorgenommene Erstattungen von genehmigten Ausgaben der privaten ...
Dieser BereichStufe umfasst tertiäre Bildungsgänge, die inhaltlich stärker wissenschaftlich orientiert sind als die Bildungsgänge der BereichStufe ...
Alle im Zusammenhang mit der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Analyse stehenden Tätigkeiten, die zur Erstellung von Statistiken erforderlich ...
Der Ausdruck "Erstellung von Statistiken" bezeichnet die Gesamtheit der zur Erhebung, Speicherung, Verarbeitung, Aufbereitung, Analyse und Verbreitung ...
Erteilte Patente beziehen sich auf Patentanmeldungen, für die Schutz gewährt wird.
Der Ausdruck "Ertrag" bezeichnet die Erntemenge je Anbaufläche.
Nach Artikel 24 der Vierten Richtlinie des Rates umfassen die Erträge: 1. Nettoumsatzerlöse. 2. Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen ...
Erträge aus Direktinvestitionen gliedern sich in Erträge aus Beteiligungen und Erträge aus Forderungen und umfassen die Erträge eines in einem ...
Erträge aus Forderungen sind Zinszahlungen — für Darlehen zwischen verbundenen Unternehmen — von verbundenen Unternehmen im Ausland an ...
Erträge aus Wertpapieranlagen sind Transaktionen zwischen Gebietsansässigen und Gebietsfremden mit Erträgen aus Aktien, Anleihen und ...
Ertragsarmes Dauergrünland, in der Regel auf Böden geringer Qualität, beispielsweise in Hanglagen und Höhenlagen, normalerweise nicht durch ...
Adult education. Education specifically targeting individuals who are regarded as adults by the society to which they belong to improve their ...
Eine erwartete Transaktion ist eine noch nicht kontrahierte, aber voraussichtlich eintretende künftige Transaktion
Die Erwartung einer saisonalen Struktur einer Variablen kann einen tatsächlichen saisonalen Effekt bei dieser oder einer anderen Variablen ...
Der hypothetische Durchschnitt aus den planmäßigen Wiederholungen der Erhebung, die alle unter den gleichen Grundbedingungen durchgeführt wurden.
Waren (einschließlich Vermögensgütern) oder Dienstleistungen werden von institutionellen Einheiten zu dem Zeitpunkt erworben, zu dem diese deren ...
Der Zeitpunkt des Erwerbs von Waren oder Dienstleistungen ist der Zeitpunkt, zu dem der Eigentumswechsel stattfindet bzw. zu dem die Dienstleistungen ...
Der Erwerb gebundener Technologie umfasst den Kauf von Maschinen und Geräten mit einem Technologieinhalt, der sich auf die vom betreffenden ...
Der Erwerb ungebundener Technologie umfasst den Kauf externer Technologie in Form von Patenten, nicht patentgeschützten Erfindungen, Lizenzen, ...
Der Erwerb von Anlagegütern umfaßt neue und gebrauchte Anlagegüter, die erworben wurden (gekauft, im Tausch erworben, als Sachvermögentransfers ...
Ausgeschlossen aus dieser Kategorie sind alle Zahlungen, die an den Erwerb von Anlagegütern und Sachtransfers gebunden sind: diese sind als ...
Unter dieser Überschrift erfaßt werden alle von einer bestimmten Einheit getätigten Käufe von immateriellen Anlagewerten nach der Vierten ...
Der Erwerb von investitionsunabhängiger Technologie umfasst den Erwerb von externer Technologie in Form von Patenten, nicht patentierten Erfindungen, ...
Bei dem Erwerb/der Veräußerung von nichtproduzierten Vermögensgütern handelt es sich im Wesentlichen um den Erwerb/die Veräußerung von ...
Die Bevölkerung wird in zwei Gruppen unterteilt: Erwerbspersonen und Nicht-Erwerbspersonen. Die Erwerbspersonen werden weiter in Erwerbstätige und ...
Das Erwerbseinkommen umfasst die Löhne, Gehälter und sonstigen Bar- oder Sachleistungen, die natürliche Personen — in Wirtschaftsgebieten, in ...
Für jeden Haushalt werden zwei Erwerbsintensitätsindikatoren konstruiert: für das Jahr vor der Erhebung und für das Erhebungsjahr. Beide ...
Zu den Arbeitslosen zählen alle Personen von 15 bis 74 Jahren, (a) die während der Berichtswoche ohne Arbeit waren, (b) die gegenwärtig für eine ...
Die Erwerbspersonen umfassen alle Personen beiderlei Geschlechts ab einem bestimmten Alter, die das Arbeitskräfteangebot für die ...
Erwerbsquoten stellen den prozentualen Anteil der Arbeitskräfte an der arbeitsfähigen Bevölkerung (zwischen 15 und 64 Jahren) dar.
Nach der ILO-Definition von 1982 sind Erwerbstätige:alle Personen ab einem bestimmten Alter, die in einem festgelegten kurzen Zeitraum ... eine ...
Erwerbstätige sind alle Personen – Arbeitnehmer und Selbständige -, die innerhalb der Produktionsgrenze des ESVG eine Produktionstätigkeit ausüben.
Harmonisierung der empfohlenen Schlüsseleinheiten, -variablen und -klassifikationen, Ausgabe 2000 Die Klassifikation nach der Stellung im Beruf ...
Die Erwerbstätigkeitssituation ist die aktuelle Erwerbstätigkeitsbeziehung einer Person auf der Grundlage eines kurzen Bezugszeitraums, etwa einer ...
Jeder Typ der Kernfamilie wird so aufgegliedert, daß verschiedene Kombinationen der Erwerbstätigkeitssituation jedes Elternteils dargestellt werden ...
Mit dieser Variable wird, wie mit "Großhändler, Einkaufsvereinigungen", das Bezugsnetz des Einzelhandels beschrieben. Sie ermöglicht dem ...
Der Marktpreis (bzw. der Erzeugerpreis im Rahmen der Landwirtschaftlichen Gesamtrechung) wird als der Preis definiert, den der Erzeuger ohne Abzug von ...
Siehe: Index der Erzeugerpreise [Konjunktur-Statistik]
Aktuelle Seite: 5 / 6