Bitte schalten Sie den Werbeblocker aus, damit wir die Plattform weiterentwickeln können.
Definition: Generalisierung
Kategorie: Bodenbedeckung/Bodennutzung
Die Generalisierung ist "eine Verringerung der Detailliertheit oder eine Vereinfachung der Realität". Dies ist eine kartographische Verarbeitungsmethode zur Reduktion der Informationsmenge, die auf einer Karte in Einklang mit dem auf dem Medium Papier verfügbaren physischen Platz und in Übereinstimmung mit dem gewählten Maßstab dargestellt wird (§ 8.1.4). In der Kartographie bezieht sich die Generalisierung auf geometrische und thematische Merkmale von Karten. Karten sind Abbildungen der Realität und können so nicht "alle Einzelheiten" enthalten beziehungsweise wären sie, wenn sie es könnten, durch ihre hohe Komplexität unverständlich. Der Prozess der Generalisierung besteht in einer Vereinfachung, Auswahl und Klassifikation (§ 6.1.1).
Quelle:
Eurostat, "Handbuch zu den Konzepten der Informationssysteme für Bodenbedeckung und -nutzung (Ausgabe 2000)", Amt für amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaften, Luxembourg, 2001
Eurostat, "Handbuch zu den Konzepten der Informationssysteme für Bodenbedeckung und -nutzung (Ausgabe 2000)", Amt für amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaften, Luxembourg, 2001
Erstellt:
Letztes Update: