Bitte schalten Sie den Werbeblocker aus, damit wir die Plattform weiterentwickeln können.
Definition: Geodätisches Bezugssystem
Kategorie: Bodenbedeckung/Bodennutzung
Das geodätische Bezugssystem wird definiert als "ein vollständiges Bezugssystem für die Lokalisierung eines Punktes auf der Erde, einschließlich Datum, Koordinatenbeschreibung, Koordinatensystem und möglichst einer Projektion" (CEN 1998). Karten jeglichen Typs beruhen auf einem solchen Bezugssystem der Lage - jeder Punkt auf der Erdoberfläche entspricht einem in der Karte referenzierten Punkt. Mit anderen Worten ermöglicht das eine erschöpfende Beschreibung der Erdoberfläche.
Quelle:
Eurostat, "Handbuch zu den Konzepten der Informationssysteme für Bodenbedeckung und -nutzung (Ausgabe 2000)", Amt für amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaften, Luxembourg, 2001
Eurostat, "Handbuch zu den Konzepten der Informationssysteme für Bodenbedeckung und -nutzung (Ausgabe 2000)", Amt für amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaften, Luxembourg, 2001
Erstellt:
Letztes Update: