Bitte schalten Sie den Werbeblocker aus, damit wir die Plattform weiterentwickeln können.
Definition: Geleistete Arbeitsstunden
Kategorie: Arbeitsmarkt
Die geleisteten Arbeitsstunden entsprechen dem im Rahmen der Statistik der Arbeitskosten benutzten Konzept der Arbeitszeit insbesondere, um die "Arbeitskosten pro Stunde" zu berechnen Die Arbeitsstunden werden wie folgt definiert: a) die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden; b) die zusätzlich zur tatsächlich geleisteten Arbeitszeit geleisteten Arbeitsstunden, unabhängig von der Höhe des Stundensatzes, d.h. eine zum doppelten Tarif entlohnte Arbeitsstunden wird als eine Arbeitsstunde angesetzt. Darunter fallen ebenfalls: a) Arbeitsvorbereitung, Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten, Reinigung der Werkzeuge und Maschinen, Anfertigung von Berichten, Ausfüllen von Belegbogen über die Ausführungsdauer der Arbeiten; b) die am Arbeitsplatz verbrachte Zeit, während der z.B. wegen Maschinenausfalls, Unfällen oder gelegentlichen Arbeitsmangels nicht gearbeitet werden konnte, für die jedoch aus vertraglichen Gründen eine Bezahlung geleistet wurde; c) kurze Ruhepausen am Arbeitsplatz, einschließlich Kaffee- oder Teepausen. Nicht zu den geleisteten Arbeitsstunden zählen jedoch: a) entlohnte, jedoch nicht gearbeitete Stunden, z.B. bezahlter Urlaub, bezahlte Feiertage, Abwesenheit wegen Krankheit, Kurzarbeit u.a.; b) Pausen für die Mahlzeiten; c) Fahrtzeit zwischen Wohnort und Arbeitsplatz; d) gearbeitete Stunden, für die der Arbeitnehmer kein Entgelt erhält.
Quelle:
Gemeinschaftsstatistiken über Höhe und Struktur der Arbeitskosten 1996 - Liste und Definition der Variablen, S. 4
Gemeinschaftsstatistiken über Höhe und Struktur der Arbeitskosten 1996 - Liste und Definition der Variablen, S. 4
Erstellt:
Letztes Update: