Definition: Indirekt unterstützende Aktivitäten

Kategorie: Frascati-Handbuch

Zu den indirekt unterstützenden Aktivitäten gehören eine Reihe von Aktivitäten, die selbst nicht als FuE zu bezeichnen sind, FuE jedoch unterstützen. Vereinbarungsgemäß umfassen FuE-Personaldaten FuE selbst und schließen indirekt unterstützende Aktivitäten aus. Allerdings ist ein entsprechender Betrag in den FuE-Aufwendungen der durchführenden Stellen unter Gemeinkosten enthalten. Typische Beispiele sind Transport-, Lager-, Reinigungs-, Reparatur-, Wartungs- und Sicherheitstätigkeiten. Manche Aktivitäten wie die Bereitstellung von Bibliotheks- oder Computerdiensten gelten als FuE im eigentlichen Sinne, wenn sie ausschließlich FuE-Zielen dienen, jedoch als indirekt unterstützende Aktivitäten, wenn sie von Zentralabteilungen sowohl für FuE-Zwecke als auch für Nicht-FuE-Zwecke erbracht werden. Das gleiche gilt für Management-, Verwaltungs- und Bürotätigkeiten. Tragen diese direkt zu FuE-Projekten bei und dienen sie ausschließlich FuE-Zwecken, gehören sie zu den eigentlichen FuE-Tätigkeiten und werden statistisch von den FuE-Personaldaten abgedeckt. Typische Beispiele sind der FuE-Manager, der die wissenschaftlich-technischen Aspekte eines Projekts plant und beaufsichtigt, oder die Schreibkraft, die Zwischen- und Abschlussbericht eines Projekts schreibt. Es ist eine rein akademische Frage, ob die Buchhaltungsarbeiten für ein bestimmtes FuE-Vorhaben eine direkte (eigentliche FuE-) oder eine indirekte (Hilfs-)Aktivität sind. Werden diese Tätigkeiten in engem Zusammenhang mit FuE ausgeführt, so handelt es sich vereinbarungsgemäß eher um eine eigentliche FuE-Tätigkeit als um eine indirekt unterstützende Aktivität.
Quelle:
Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), "Main Definitions and Conventions for the Measurement of Research and Experimental Development (R&D). A Summary of the Frascati Manual 1993", OECD, Paris, 1994
Erstellt:
Letztes Update: