Bitte schalten Sie den Werbeblocker aus, damit wir die Plattform weiterentwickeln können.
Definition: Nationalbibliotheken
Kategorie: Kultur
Nationalbibliotheken sind Bibliotheken, die ungeachtet ihrer tatsächlichen Bezeichnung für die Sammlung, Verzeichnung und Bewahrung von Exemplaren aller in einem Land erscheinenden bedeutsamen Publikationen zuständig sind und aufgrund gesetzlicher oder anderweitiger Bestimmungen die Funktion einer "Pflichtexemplarbibliothek" ausüben. Sie können in der Regel auch andere Aufgaben wahrnehmen: eine Nationalbiografie erstellen; einen umfangreichen und repräsentativen Bestand an ausländischer Literatur aufnehmen und bewahren, darunter Bücher über das Land, in dem sich die Bibliothek befindet; bibliografisches Informationszentrum des Landes sein; gemeinsame Kataloge erstellen; die retrospektive Nationalbibliografie herausgeben. Bibliotheken mit der Bezeichnung "Nationalbibliothek" sollten dieser Kategorie nur dann zugeordnet werden, wenn die genannte Definition auf sie zutrifft.
Quelle:
Abschlussbericht der LEG "Kulturstatistik in der EU", Eurostat-Arbeitspapiere, Ausgabe 2000
Abschlussbericht der LEG "Kulturstatistik in der EU", Eurostat-Arbeitspapiere, Ausgabe 2000
Erstellt:
Letztes Update: