Definition: Teilnehmermotivation

Kategorie: Tourismus

Definition:

Die Motivation für die Teilnahme am Kongress ist der Grund, der eine Person letztlich dazu bewegt, die vom Veranstalter ausgerichtete Tagung zu besuchen.

Erläuterungen:

Dies sollte eine offene Frage sein, bei deren Beantwortung die Möglichkeit bestehen sollte, auf mehrere Optionen zu antworten. Für die Zwecke der Datenerhebung wäre es vielleicht angebracht, zwischen der Hauptmotivation der Teilnehmer und ihrer sekundären Motivation zu unterscheiden. Bei den offiziellen Teilnehmern und dem Kongresspersonal geht es jeweils um unterschiedliche Fragestellungen. So ist in Bezug auf Kongressdienstleister von Interesse, welche Dienste intern bzw. extern erbracht werden, um Erkenntnisse über die Auslagerung im Kongresswesen zu gewinnen.

Kategorien von offiziellen Teilnehmern (zwei mögliche Antworten: Hauptmotivation/sekundäre Motivation):

\ Wissen erwerben
\ Einigungen erzielen
\ Kontakte knüpfen und Netzwerke aufbauen
\ Eine Arbeitsstelle finden
\ Ein Mitglied kommt gegenüber einer Organisation einer jährlichen Verpflichtung nach.
\ Die Firma oder Organisation vertreten
\ Die eigene Arbeit präsentieren
\ Vom Arbeitgeber bezahlte Incentive-Reise
\ Touristische Reise aus privaten Gründen
\ Religion, Sport, sonstige besondere Interessen
\ Von einer unvermeidlichen Reise in eine Stadt profitieren
\ Vom Arbeitgeber verpflichtet
\ Kategorien von Begleitpersonen:
· Repräsentation
· Touristische Reise aus privaten Gründen
· Vom Arbeitgeber des Partners bezahlte Incentive-Reise


Kategorien von Kongressdienstleistern:

\ Normale Arbeit als Mitarbeiter der Organisation (intern erbrachte Dienstleistung)
\ Zwischen dem Veranstalter und einem davon unabhängigen Kongressdienstleister vertraglich vereinbarte Leistung (extern erbrachte Dienstleistung).
Quelle:
Methodological Manual for Statistics on Congresses and Conferences, Eurostat, S. 29
Erstellt:
Letztes Update: