Bitte schalten Sie den Werbeblocker aus, damit wir die Plattform weiterentwickeln können.
Definition: Regionalen Landwirtschaft
Kategorie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Für jede Region stellt der landwirtschaftliche Wirtschaftsbereich die Zusammenfassung der landwirtschaftlichen Betriebe dar, deren Produktionsfaktoren sich in der Region befinden. Dieser mit dem Begriff der Gebietsansässigkeit der Produktionseinheiten im Einklang stehende Grundsatz kann allerdings einige Probleme aufwerfen: So werden die Betriebe in der Landwirtschaftsstatistik für gewöhnlich nach ihrem Sitz und nicht direkt nach dem Standort der Produktionsfaktoren lokalisiert. Die beiden Arten der Lokalisierung stimmen jedoch nicht immer miteinander überein, und dieses Phänomen wird vermutlich mit der Zunahme der Betriebsgrößen noch häufiger anzutreffen sein. Für die Erstellung der R-LGR werden daher einige Betriebe den Regionen neu zuzuordnen und in einigen Fällen sogar Aufsplitterungen von Betrieben vorzunehmen sein. In der Praxis könnte sich ein solches Vorgehen allerdings als schwierig erweisen; in diesem Fall dürfte es vorzuziehen sein, die gleiche Lokalisierung der Betriebe wie in den statistischen Erhebungen beizubehalten. Dieser Vorschlag ist allerdings an zwei Voraussetzungen geknüpft: Zum einen muß das Lokalisierungsverfahren für alle Regionen des Landes identisch sein, zum anderen muß sichergestellt werden, daß alle Buchführungspositionen anhand von Quellen bewertet werden, die die gleichen Regeln zur Betriebslokalisierung anwenden.
Quelle:
Eurostat, "Handbuch zur landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung LGR/FGR 97 (Rev. 1.1)", Luxemburg, 2000
Eurostat, "Handbuch zur landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung LGR/FGR 97 (Rev. 1.1)", Luxemburg, 2000
Erstellt:
Letztes Update: