Definition: Forschungskoeffizienten

Kategorie: Frascati-Handbuch

Forschungskoeffizienten sind Bruchteile oder Anteile, die auf statistisches Zahlenmaterial angewendet werden, das die Gesamtressourcen des Hochschulsektors darstellt. Sie werden mittels unterschiedlicher Methoden errechnet, die sowohl auf Informationen beruhende Annahmen als auch hochentwickelte Modelle umfassen. Für alle Methoden gilt, dass sie eine hilfreiche Alternative zu den kostspieligeren Großerhebungen von Forschern und/oder Hochschulinstitutionen darstellen. Die Genauigkeit der Koeffizienten hängt von der Qualität der ihrer Berechnung zugrunde liegenden Beurteilung ab; die Genauigkeit der auf ihnen beruhenden Schätzungen wiederum hängt von der Qualität der Daten, auf die sie angewendet werden, und vom Grad der Aufgliederung der Daten und Koeffizienten ab.
Quelle:
Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), "Die Messung wissenschaftlicher und technischer Tätigkeiten, Frascati-Handbuch 1993", OECD, Paris, 1994
Erstellt:
Letztes Update: