Definition: Stichprobeneinheiten

Kategorie: Bodenbedeckung/Bodennutzung

Beim Flächenstichprobenverfahren wird im Wesentlichen Land in Teile (primäre Stichprobeneinheiten) aufgegliedert, von denen ein Set repräsentativer Proben ausgewählt wird. Drei Haupttypen von Stichprobeneinheiten können unterschieden werden: 
· Punkte
Punkte sind die einfachsten Stichprobeneinheiten und werden in einer Karte oder einer Luftaufnahme als Punkt dargestellt. Ihr Ort kann durch die geographischen Koordinaten exakt angegeben werden.
· Linien
Auch Linien können als Stichprobeneinheiten verwendet werden, um Objekte entlang eines Probestreifens auszuwählen, und werden in einer Karte oder Luftaufnahme als Linie dargestellt.
· Quadrate oder Polygone
Quadrate oder Flächen werden von Ökologen bei der Arbeit im Feld häufig verwendet und sind für geographische Stichprobenerhebungen der Vegetation von besonderem Interesse. Im Gegensatz zu Punkten oder Linien sind Quadrate schwierig zu bearbeiten, da die genaue Position ihrer Grenzen nicht leicht erkennbar sein kann. Zur Überwindung dieses Problems werden Luftaufnahmen verwendet. In Bezug auf die Form können verschiedene Ansätze gefunden werden, die alle spezifische Vor- und Nachteile aufweisen. Quadrate oder unregelmäßige Vierecke, mit oder ohne erkennbare physische Grenzen etc.
Die ausgewählten Stichproben werden untersucht, d. h. Informationen über die interessanten Variablen (Anbaufläche oder Bodenbedeckung/?nutzung) werden gesammelt und abschließend für das ganze Gebiet oder die gesamte Bezugseinheit hochgerechnet.
Quelle:
Eurostat, "Handbuch zu den Konzepten der Informationssysteme für Bodenbedeckung und -nutzung (Ausgabe 2000)", Amt für amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaften, Luxembourg, 2001
Erstellt:
Letztes Update: