Bitte schalten Sie den Werbeblocker aus, damit wir die Plattform weiterentwickeln können.
Definition: Spektrale Auflösung
Kategorie: Bodenbedeckung/Bodennutzung
Die spektrale Auflösung beschreibt die Fähigkeit eines Sensors, zwischen kleinen Intervallen von Wellenlängen zu unterscheiden. Fernerkundungssysteme zeichnen den reflektierten Strahlungsanteil in mehreren separaten Wellenlängenbereichen (den so genannten Spektralbändern oder Kanälen) mit verschiedenen spektralen Auflösungen auf. Je höher die spektrale Auflösung und je kleiner der Wellenlängenbereich für einen bestimmten Kanal oder ein bestimmtes Band ist, desto besser können einzelne Objekte erkannt und unterschieden werden. Fortschrittliche Multispektralsektoren, die als Hyperspektralsensoren bezeichnet werden, erkennen hunderte sehr kleine Spektralbänder im gesamten sichtbaren Teil sowie im nahen und mittleren Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums. Ihre sehr hohe spektrale Auflösung erleichtert die feine Unterscheidung einzelner Ziele aufgrund ihres Spektralverhaltens in jedem der kleinen Bänder.
Quelle:
Eurostat, "Handbuch zu den Konzepten der Informationssysteme für Bodenbedeckung und -nutzung (Ausgabe 2000)", Amt für amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaften, Luxembourg, 2001
Eurostat, "Handbuch zu den Konzepten der Informationssysteme für Bodenbedeckung und -nutzung (Ausgabe 2000)", Amt für amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaften, Luxembourg, 2001
Erstellt:
Letztes Update: