Bitte schalten Sie den Werbeblocker aus, damit wir die Plattform weiterentwickeln können.
Definition: Standardklassifikation der Haushalte und Familien
Kategorie: Sozialstatistik
Es ist häufig angebracht, eine Kreuzklassifikation des gesetzlichen Familienstandes und der Lebens- und Partnerschaftsform vorzunehmen. Diese lässt sich bei der Erstellung von Typologien für Haushalte und Familien verwenden. Die Zensusempfehlungen enthalten dazu einige abgeleitete Variablen. Sobald durch die Daten eine Definition von Haushalt und Familie festgelegt wurde, können für jede Einheit mehrere Variablen abgeleitet werden. Im Hinblick auf den Haushalt sind dies den Zensusempfehlungen zufolge neben dem 'Typ des privaten Haushalts' die Größe des privaten Haushalts, die Zahl der im Haushalt wohnenden Erwerbspersonen, die Zahl der Kinder unter einem bestimmten Alter und die Zahl der Personen im Ruhestandsalter. Für die erste Variable kann die folgende harmonisierte Klassifikation als Beispiel dienen:Typ des privaten Haushalts: - 1. Nichtfamilienhaushalt - 1.1 Einpersonenhaushalt - 1.2 Mehrpersonenhaushalt - 2. Einfamilienhaushalt - 2.1 Paar ohne (im Haushalt lebende) Kinder - 2.11 Verheiratet oder eingetragen - 2.12 Lebenspartner - 2.2 Paar mit (im Haushalt lebenden) Kindern - 2.21 Verheiratet - 2.22 Lebenspartner- 2.3 Alleinstehender Elternteil - 2.31 Alleinstehende Mutter - 2.32 Alleinstehender Vater - 3. Zwei- oder Mehrfamilienhaushalt - 3.1 Mit Kindern im Haushalt - 3.2 Ohne Kinder im Haushalt
Quelle:
Harmonisierung empfohlener Schlüsseleinheiten, -variablen und -klassifikationen, Ausgabe 2000, Eurostat, S. 23
Harmonisierung empfohlener Schlüsseleinheiten, -variablen und -klassifikationen, Ausgabe 2000, Eurostat, S. 23
Erstellt:
Letztes Update: