Definition: Warenhaus

Kategorie: Handel

Ein Warenhaus ist eine Betriebsform des Einzelhandels mit frei zugänglichen ausgedehnten Verkaufsräumen (meist in innerstädtischen Lagen), die unter einem Dach ein umfangreiches und relativ tiefes Sortiment an Konsumgütern (insbesondere Einrichtungsgegenstände und Bekleidung) anbietet. Die Waren sowie verschiedene Serviceleistungen werden in Fremdbedienung in einer Reihe von Abteilungen angeboten, die jeweils einem Fachgeschäft gleichkommen. Das Vorwahlsystem und Selbstbedienung mit teilweiser Beratung werden jedoch ebenfalls in steigendem Maße angewendet. Die Lebensmittelabteilung wird in der Regel in Form eines im Warenhaus integrierten Supermarktes betrieben, in dem mit Ausnahme von Süßwaren und Delikatessen Selbstbedienung vorherrscht.
Quelle:
Der Einzelhandel im Europäischen Wirtschaftsraum, Eurostat 1993.
Erstellt:
Letztes Update: