Definitionen (1/6) - Gruppiert nach Anfangsbuchstabe "B"

50 Definitionen Gruppiert nach Anfangsbuchstabe "B" ➔ Glossar von oft genutzten Abbkürzungen,...

Jede Einrichtung, die dazu dient, den ganzen Körper zu waschen; hierin eingeschlossen sind auch Duschen.
Die fließenden oder stehenden Binnengewässer oder Teile dieser Gewässer sowie Meerwasser, in denen das Baden - von den zuständigen Behörden eines ...
Bankakzepte sind von finanziellen Kapitalgesellschaften akzeptierte Wechsel, die von einer nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften ausgestellt wurden ...
Die unterstellte Bankgebühr ist ein indirektes Maß des Wertes von Dienstleistungen der finanziellen Mittlertätigkeit, die von Finanzinstituten zwar ...
Die in Umlauf befindlichen Noten und Münzen, die üblicherweise als Zahlungsmittel verwendet werden.
Bargeld und Einlagen sind Forderungen, die als Zahlungsmittel verwendet werden oder zur Geldmenge im weiteren Sinne gerechnet werden können; die ...
Bareinzahlung oder Barabhebung auf ein Konto oder von einem Konto, die bei einer Bank unter Verwendung eines Bankformulars durchgeführt wird. Diese ...
Eine Barleistung ist eine Leistung, (i) die in Form von Bargeld erbracht wird und (ii) die keinen Nachweis der tatsächlichen Ausgaben der Empfänger ...
Transaktion, bei der der Karteninhaber an einem POS-Terminal (POS = point of sale, elektronisches Kassenterminal) Bargeld erhält, während er eine ...
Siehe: Berechnung der Bruttoverdienste
Basis 0 umfasst die gesamte Stichprobenpoulation und ermöglicht Vergleiche mit anderen Quellen für Beschäftigungsdaten (und die Gewichtung ...
Basis 1 diente zur Berechnung von Stundenverdiensten und wurde wegen des vollständigeren Erfassungsbereichs der Stichprobe empfohlen. Sie war die ...
Basis 2 war eine Alternative für die Berechnung von Stundenverdiensten anhand der normalen Arbeitsstunden plus Überstunden nach Modell A (normale ...
Basis 3 eignet sich für die Berechnung von Jahresverdiensten.
Basisattribute sind Attribute, die häufig zur näheren Beschreibung eines Datenelements erforderlich sind. Kategorien von ...
Funktionalitäten in Telematiknetzen, die allgemeinen Benutzeranforderungen wie Datenerfassung, Datenverbreitung, Datenaustausch und Sicherheit ...
Das Basisjahr ist das Jahr, das für die Festlegung des Preisgefüges verwendet wird, nach dem die konstanten Preise errechnet werden. Verschiedene ...
Basissysteme sind Sozialschutzsysteme, die einen Grundschutz gewährleisten. Diese Definition wird in Fassungen 1996, 2008 und 2011 des Handbuches ...
Zeitraum, für den Daten als Grundlage für eine Indexzahl oder eine andere Kennziffer erhoben werden. Dieser Zeitraum erstreckt sich häufig auf ein ...
Bau- und Abbruchabfall: Schutt und andere Abfälle aus dem Neubau, dem Abbruch, der Renovierung oder dem Wiederaufbau von Gebäuden oder Teilen von ...
Definition von 2006 Eine Baugenehmigung ist die Genehmigung, die Arbeiten an einem Bauprojekt aufzunehmen. Damit ist sie die letzte behördliche ...
Definition von 2006 Ziel des Baugenehmigungsindex zur Zahl der Wohnungen ist es, die zukünftige Entwicklung der Tätigkeit im Baugewerbe im Hinblick ...
Definition von 2006 Das Ziel des Baugenehmigungsindex zur Nutzfläche ist es, die zukünftige Entwicklung der Bautätigkeit im Hinblick auf das ...
In der NACE Rev. 1 ist der Abschnitt Baugewerbe in folgende 5 Gruppen unterteilt: - Vorbereitende Baustellenarbeiten; - Hoch- und Tiefbau; - ...
Jahr, in dem ursprünglich der Rumpf gebaut wurde.
Definition von 2006 Ziel des Baukostenindex ist es, die Entwicklung der Kosten, die dem Unternehmer bei Durchführung der Bauarbeiten entstehen, ...
Grund und Boden, der mit Wohn- und Nichtwohngebäuden oder sonstigen Bauten bebaut wurde, einschließlich Höfe und Gärten, die landwirtschaftlichen ...
Diese Position umfasst Bauleistungen im Ausland (Code 250) und Bauleistungen im Inland (Code 251).
Diese Position erfasst die von im Inland ansässigen Unternehmen für Gebietsfremde erbrachten Bauleistungen (Einnahmen) und die von diesen ...
Diese Position umfasst die von gebietsfremden Bauunternehmen für (im Meldeland) Gebietsansässige erbrachten Bauleistungen (Ausgaben) und die von ...
Holzgewächs mit einem Hauptstamm oder, im Fall von Niederwald, mehreren Stämmen mit einer mehr oder weniger deutlich ausgeprägten Krone. ...
Bäume, die nicht im Wald oder auf sonstigen Flächen mit Bäumen und Sträuchern stehen. Dazu gehören: Bäume an Standorten, die zwar der Definition ...
Durchgehende lineare Anpflanzungen von Holzgewächsen, die in der Regel Abgrenzungen von Feldern bilden oder Straßen oder Wasserläufe begrenzen.
Umfasst Fenster, Türen, Bekleidungen, Verbundplatte mit Hohlraum-Mittellage, Parketttafeln, gesägte und gespaltene Schindeln.
Bauwerke sind mit dem Erboden verbundene Sachen, die aus Baustoffen und Bauteilen hergestellt und/oder für die Bauleistungen erbracht werden. ...
Dabei ist zu berücksichtigen, was als "dauerhafter" Einzug in einen oder Auszug aus einem Haushalt zu betrachten ist. So gilt eine Person, die in ...
"Becken und Fließkanäle" sind künstliche Anlagen, die über oder unter dem natürlichen Geländeniveau liegen und einen häufigen Wasserwechsel ...
Siehe "Bedarfsabhängige Sozialleistungen" Identische Definitionene in 1996 und 2008 Fassungen des Handbuches
Jeder Stoff, der aufgrund seiner inhärenten Eigenschaften nachteilige Wirkungen auf Mensch, Tier oder Umwelt haben kann und in einem ...
Sozialleistungen, die explizit oder implizit nur dann gewährt werden, wenn das Einkommen und/oder das Vermögen des Leistungsempfängers unter einem ...
Die alte Fassung der Internationalen Klassifikation der Schädigungen, Behinderungen und Beeinträchtigungen (ICIDH) der WHO definiert eine ...
Als unter beengten Wohnverhältnissen lebend gelten Haushalte mit mehr als einer Person pro Raum (siehe Definition eines Raums).
Alle Fluggäste auf einem bestimmten Flug (mit derselben Flugnummer), die nur einmal gezählt werden und nicht noch einmal für jede Teilstrecke des ...
Beförderung von Containern oder Wechselbehältern (Wechselaufbauten) mit einem aktiven Verkehrsträger.
Anzahl der in einem Personenwagen im Normalbetrieb verfügbaren Sitz- und Liegeplätze sowie der zugelassenen Stehplätze.
Der Ausdruck "Beförderungsunternehmer" bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, die gewerblich die Beförderung von Personen Durchführt.
Ein durch den Befrager verursachter Fehler, z. B. bei der Fragestellung, bei der Übermittlung der Antwort usw.
Ein Arbeitsvertrag gilt als befristet, wenn zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer eine objektive Bedingung wie ein genaues Datum, der ...
Beförderung eines von seinem Fahrer begleiteten Kraftfahrzeuges mit einem anderen Verkehrsträger (z.B. Fähre oder Bahn).
Definition: Begleitpersonen sind Personen, die nicht an der Hauptaktivität des Kongresses teilnehmen, deren Anwesenheit jedoch durch einen engen ...
Aktuelle Seite: 1 / 6