Definitionen (2/5) - Gruppiert nach Anfangsbuchstabe "K"

50 Definitionen Gruppiert nach Anfangsbuchstabe "K" ➔ Glossar von oft genutzten Abbkürzungen,...

Siehe "Biogas"
Eine Klassifikation ist eine Reihe von diskreten, umfassenden und sich gegenseitig ausschließenden Beobachtungen, die einer oder mehreren Variablen ...
Die Klassifikation der Aufgabenbereiche der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck (COPNI) dient der Ermittlung der sozioökonomischen Ziele der ...
Die Klassifikation der Aufgabenbereiche des Staates (COFOG) dient der Ermittlung der sozioökonomischen Ziele der laufenden Ausgaben und der ...
Die Klassifikation der Bauwerke (CC) wurde auf der Grundlage der 1991 von den Vereinten Nationen veröffentlichten vorläufigen Zentralen ...
Die Klassifikation der Verwendungszwecke der Ausgaben der Produzenten (COPP) dient der Klassifikation der Ausgaben der Produzenten (Vorleistungen, ...
Die Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualverbrauchs (COICOP) dient dazu, sowie die individuellen Konsumausgaben als den realen ...
Eurostat definiert die folgenden Sektoren als wissensintensive Dienstleistungen (WID): Wissensintensive, Spitzentechnologie nutzende ...
Gestützt auf die der dreistellige Ebene der NACE Rev.1.1 schlüsseln Eurostat und die OECD das Verarbeitende Gewerbe nach der globalen ...
Die Klassifikationseinheit ist die Grundeinheit, die im Rahmen der Klassifikation eingestuft wird (z. B. wäre dies bei einer Klassifikation der ...
Ein Klassifikationsschema ist die Darstellung bzw. Unterteilung von Objekten anhand von Gruppen, die auf gemeinsamen Merkmalen aller Gegenstände ...
Klassifikationssysteme sind Hilfsmittel, die ausgewählte Aspekte der realen Welt beschreiben. Die gewählten Kategorien stellen keinen ...
Besteht aus einem Netz von Röhren für die Sammlung und Ableitung der kommunalen Abwässer. Das System wird oft von öffentlichen Behörden oder ...
Die Größenklasse der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) setzt sich aus Unternehmen zusammen, die weniger als 250 ...
Zwei- oder dreirädriges Kraftfahrzeug mit einem Hubraum von höchstens 50 cm3 (3,05 cu.in), dessen Höchstgeschwindigkeit entsprechend den nationalen ...
Die kleinste lesbare Einheit einer Karte ist die Größe einer Linie oder eines Polygons in einer Karte auf Papier, die gerade noch erkennbar ist. ...
Vorrichtungen zur Regelung, insbesondere zur Senkung von Temperatur und Feuchtigkeit in einem geschlossenen Raum; Vorrichtung, die die Raumluft kühl ...
"Know-how" ist eine Gesamtheit von nichtpatentierten praktischen Kenntnissen, die auf Erfahrungen des Franchisegebers sowie Erprobungen durch diesen ...
Eine Koeffizienten-(Input-Output-)Tabelle zeigt, in welchem Umfang die einzelnen Güter (oder der Output (die Produktion) der einzelnen ...
Unter der Kohärenz von Statistiken versteht man die Frage, ob diese Statistiken dafür geeignet sind, zuverlässig auf unterschiedliche Art und Weise ...
Kohlepapier, Selbstdurchschreibepapier und sonstiges Vervielfältigungs- und Umdruckpapier, vollständige Dauerschablonen und Offsetplatten aus ...
Lagerstätten von Stein- und Braunkohle sowie von Erdöl und Erdgas.
Entsteht bei der Verkokung von bituminöser Kohle. Kohlenteer fällt entweder als flüssiges Nebenprodukt der Kokserzeugung durch Destillation in der ...
Eine Personengruppe mit denselben demographischen Merkmalen, die im Zeitverlauf beobachtet wird. Die Kohorte der im selben Jahr geborenen Personen ...
Verordnung (EG) Nr. 1099/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2008 über die Energiestatistik Kokereigas fällt als ...
Durch Verkokung von Kohle (hauptsächlich Kokskohle) bei hohen Temperaturen entstandenes festes Produkt mit einem niedrigen Anteil an Feuchtigkeit und ...
Dieser Code umfasst Kokereikoks, Gaskoks und Braunkohlenkoks. Er ist die Summe von Code 2121 (Hüttenkoks), Code 2122 (Gaskoks) und Code 2220 ...
Eine kollektive Dienstleistung wird allen Mitgliedern der Bevölkerung oder allen Angehörigen einer bestimmten Bevölkerungsgruppe, beispielsweise ...
Kollektive Dienstleistungen werden für die Allgemeinheit oder einzelne Gruppen von Haushalten oder anderen Einheiten kostenlos oder gegen Entrichtung ...
Der Kollektivkonsum umfaßt die "kollektiven Dienstleistungen", die allen Mitgliedern der Bevölkerung oder allen Angehörigen einer bestimmten ...
Die Kombinierte Nomenklatur (KN) ist die Systematik, die in der Europäischen Union für die Erhebung und Verarbeitung von Außenhandelsdaten ...
Intermodaler Verkehr, bei dem der überwiegende Teil der in Europa zurückgelegten Strecke mit der Eisenbahn, dem Binnen- oder Seeschiff bewältigt ...
Kommunale Abfälle umfassen Hausmüll und hausmüllähnliche Abfälle. Die Definition umfaßt weiters: - Sperrmüll (z. B. Haushaltsgeräte, ...
Abwasser aus Haushalten oder eine Mischung von Haushalts- und Industrieabwässern und/oder abfließendes Regenwasser.
Hierunter fallen Post- und Kurierdienste (Code 246) und Telekommunikationsleistungen (Code 247).
Nachträglicher Erwerb von Grundqualifikationen, die eigentlich während der allgemeinen Schulpflicht hätten erworben werden sollen.
Die Fähigkeit zum wirksamen Einsatz von Erfahrung, Wissen und Qualifikationen.
"Komplementäre statistische Einheiten" sind die statistischen Einheiten, die einer geschätzten Zielpopulation angehören, zu denen die Datenquelle ...
Lieferung für eine Fabrikationsanlage, die aus Waren besteht, die sämtlich zum selben Kapitel der Kombinierte Nomenklatur gehören.
Methode zur Ermittlung der Einwohnerzahl zu einem bestimmten Zeitpunkt anhand der Bevölkerungsentwicklung. Ausgehend von der Größe der Bevölkerung ...
Kompositversicherungsunternehmen sind Versicherungsunternehmen, die die selbständige Tätigkeit der Direktversicherung sowohl im Lebens- als auch im ...
Biologischer Prozeß, bei dem biologisch abbaubare Abfälle auf aerobem oder anaerobem Weg abgebaut werden.
Hergestellt durch teilweisen Entzug von Wasser aus Vollmilch, teilentrahmter Milch oder Magermilch.
Zu dieser Gruppe gehören Einrichtungen mit Beherbergungsbetrieb, die auf Kongresse, Konferenzen, Seminare, Berufsausbildung, Meditation, Klausur usw. ...
Definition: Ein Kongress ist eine außerordentliche, nicht geschäftlich orientierte Zusammenkunft in allgemein regelmäßigen Abständen. Die aus ...
Definition: Das Kongressdatum ist der Zeitpunkt des Jahres, an dem der Kongress stattfindet (normalerweise die Woche, in der der Kongress ...
Definition: Die Dauer eines Kongresses ist die Zahl der Tage von der Eröffnungssitzung bis zur Schlusssitzung. Zusätzliche Tage für fakultative ...
Definition: Kongressdienste umfassen sämtliche bei einem Kongress anfallende Betreuungsdienste im Zusammenhang mit der Organisation, der ...
Definition: Kongressdienstleister sind sämtliche Personen, die in der Kongressbetreuung tätig sind und vom Veranstalter sowie (gegebenenfalls) der ...
Kongresse und Konferenzen bilden einen Wirtschaftssektor, der sich durch die Konzentration von Menschen in Zeit und Raum in Form von multilateralen ...
Aktuelle Seite: 2 / 5