Bitte schalten Sie den Werbeblocker aus, damit wir die Plattform weiterentwickeln können.
Definitionen (3/5) - Gruppiert nach Anfangsbuchstabe "K"
50 Definitionen Gruppiert nach Anfangsbuchstabe "K" ➔ Glossar von oft genutzten Abbkürzungen,...
Definition: Die Häufigkeit von Tagungen ist die Periodizität, mit der Kongresse ein und desselben Typs stattfinden. Kategorien: \ Jährlich
\ ...
Definition: Der Kongressort ist der geografische Ort, an dem der Kongress stattfindet. Kategorien: 1. Städtische Gebiete 1.1. Hauptstadt/Großstadt ...
Definition: Kongressreisen sind Reisen, bei denen die Teilnehmer ihre übliche Tätigkeit unterbrechen und ihre gewohnte Umgebung verlassen, um eine ...
Definition: Die Kongressstätte ist das Gebäude einschließlich des umliegenden Bereichs, in dem der Kongress stattfindet. Kategorien: \ Kongresssaal ...
Definition: Das Thema eines Kongresses richtet sich nach dem allgemeinen Fachgebiet, das Gegenstand der Sitzungen ist. Dabei ist es durchaus möglich, ...
Der Kongresstyp wird ausgehend von den Merkmalen, Zielen und Adressaten des Kongresses festgelegt (vgl. Überblick in Tabelle 8). Kategorien: Gemäß ...
Die Wirtschaftsbeteiligten wollen die Bewegungen des Konjunkturzyklus so genau und so frühzeitig wie möglich verfolgen, um fundierte ...
Der Konjunkturzyklus ist eine quasi periodische Schwankung, gekennzeichnet durch aufeinanderfolgende Perioden der Expansion und der Kontraktion. In ...
Ackerland, das einer konservierenden (bodenschonenden) Bearbeitung unterzogen wird, d. h. einem Bodenbearbeitungsverfahren oder einem ...
Handbuch zum ESVG 1995: Defizit und Schuldenstand des Staates:
Das ESVG 1995 ist ein integriertes System von Strömungs- und Bestandskonten, das die ...
Konsolidierung bezieht sich auf die gegenseitige Aufhebung von Transaktionen zwischen Systemen derselben Gruppe, z. B. zwischen gebietsansässigen ...
Ein Bestand an Vermögensgütern wird zu konstanten Preisen ausgedrückt, wenn alle zu dem Bestand gehörenden Güter zu den Preisen ein und derselben ...
Rechnet man zu den Konsumausgaben der Haushalte den Wert der vom Staat oder von Organisationen ohne Erwerbszweck im Dienst von privaten Haushalten ...
Der Konsum nach dem Verbrauchskonzept umfasst die Güter, die von gebietsansässigen institutionellen Einheiten zur unmittelbaren Befriedigung ...
Die pOE haben keinen Konsum nach dem Verbrauchskonzept, denn in der Praxis sind die meisten ihrer Dienstleistungen individuelle Dienstleistungen, so ...
Der Konsum der privaten Haushalte nach dem Verbrauchskonzept entspricht dem Wert der Konsumgüter, die die privaten Haushalte erhalten haben (und zwar ...
Der Konsum des Staates nach dem Verbrauchskonzept entspricht dem Wert der kollektiven Dienstleistungen (im Gegensatz zu den individuellen ...
Konsumausgaben sind die Ausgaben gebietsansässiger institutioneller Einheiten für Waren und Dienstleistungen, die zur unmittelbaren Befriedigung ...
Die "Konsumausgaben der privaten Haushalte", wie sie in Anhang Ib spezifiziert werden, sind der Teil der Konsumausgaben, der von den privaten ...
Die Konsumausgaben der pOE umfassen die Ausgaben (einschließlich unterstellter Ausgaben) der gebietsansässigen pOE für Waren und Dienstleistungen ...
Die Konsumausgaben des Staates umfassen die Ausgaben (einschließlich unterstellter Ausgaben) des Staates für Waren und Dienstleistungen des ...
Konsumentenkredite sind Kredite an private Haushalte, die diese nicht zu beruflichen oder geschäftlichen Zwecken eingehen. Hypothekarkredite zur ...
Rohmilch, Vollmilch, teilentrahmte Milch und Magermilch ohne Zusätze.
Ein "Konsumsegment nach Konsumzweck" oder "Konsumsegment" bezeichnet eine Menge von Transaktionen, welche sich auf Produktangebote beziehen, die ...
Ein Kontakt ist ein Beispiel für die Rolle einer Person oder Organisation ( bzw. eines Teils oder einer Person einer Organisation), an die bzw. von ...
Der Kontakt, durch den das Opfer verletzt wurde. Damit wird beschrieben, wie das Opfer vom verletzenden Gegenstand (physisch oder psychisch) ...
Beim "Abschluss" eines Kontos wird ein Saldo eingesetzt, der definiert ist als die Differenz zwischen den beiden Kontenseiten; ein Saldo ist in der ...
Der Kontext (Zusammenhang) ist die Bezeichnung oder Beschreibung des Anwendungsumfelds oder des Fachgebiets, in dem ein Name angewandt wird oder von ...
In einem Konto wird für einen bestimmten Aspekt des Wirtschaftsgeschehens Folgendes gebucht: a) das Aufkommen und die Verwendung von Gütern und ...
Aus diesem Konto lässt sich die Veränderung des Reinvermögens aufgrund von Sparen und Vermögenstransfers ablesen, die dem Sparen (netto) ...
Das Konto der sekundären Einkommensverteilung (Ausgabenkonzept) zeigt, wie das von einem institutionellen Sektor per saldo empfangene ...
Das Konto der sekundären Einkommensverteilung (Ausgabenkonzept) zeigt, wie aus dem von einer institutionellen Einheit oder einem institutionellen ...
Das Konto der sekundären Einkommensverteilung (Verbrauchskonzept) vermittelt einen umfassenderen Eindruck vom Einkommen der privaten Haushalte, da in ...
Das Konto der Verteilung sonstiger Primäreinkommen dient dem Übergang vom Unternehmensgewinn auf das Primäreinkommen. Daher enthält dieses Konto ...
Im Konto neutraler Umbewertungsgewinne/-verluste werden die Veränderungen des Wertes der Aktiva bzw. Verbindlichkeiten im Verhältnis zur ...
Die realen Umbewertungsgewinne/-verluste ergeben sich aus der Differenz zwischen nominalen und neutralen Umbewertungsgewinnen/-verlusten. Sind die ...
Die im Konto sonstiger realer Vermögensänderungen ausgewiesenen Vorgänge führen zu einer Veränderung des in den Vermögensbilanzen der ...
Im Konto sonstiger Vermögensänderungen werden Veränderungen der Aktiva und Verbindlichkeiten der Einheiten erfaßt, die nicht mit dem Sparen oder ...
Bedeutet die Schätzung eines Preises für ein außerhalb der Saison angebotenes Erzeugnis, so dass: - im ersten Monat des Zeitraums außerhalb der ...
Eine einzelne institutionelle Einheit hat die Kontrolle über eine Kapitalgesellschaft, wenn sie über mehr als die Hälfte der Kapitalanteile dieser ...
Der Ausdruck "Kontrolle in der zweiten Kontrolllinie" bezeichnet eine weitere Kontrolle, die an einem eigens dazu vorgesehenen Ort durchgeführt ...
Deponie, die aufgrund eines Genehmigungsverfahrens sowie technischer Kontrollmaßnahmen betrieben wird, entsprechend den geltenden nationalen ...
Eine mittels Abstraktion gebildete gedankliche Einheit auf der Grundlage gemeinsamer Merkmale einer Gruppe von Objekten (ISO 1087).
Konzepte sind ...
Nach dem Konzept des gemeinsamen Wirtschaftens ist ein privater Haushalt entweder (a) ein Einpersonenhaushalt, bestehend aus einer Person, die allein ...
Nach dem Konzept des gemeinsamen Wohnens gelten alle Personen, die in einer Wohneinheit leben, als Mitglieder desselben Haushalts, sodass es einen ...
In Bezug auf ein bestimmtes Land können konzerninterne Ausfuhren "eng" ausgelegt werden und danach zwei verschiedene Ströme umfassen:
Ausfuhren von ...
Sonstiges Direktinvestitionskapital (konzerninterne Kredittransaktionen) umfasst die Kreditgewährung und Kreditaufnahme — auch in Form von ...
Ein Konzessionär ist Begünstigter eines Franchisevertrages, durch den ihm innerhalb eines bestimmten Gebiets das Alleinvertriebsrecht oder eine ...
Siehe: Bruttoinvestitionen in Konzessionen, Patente, Lizenzen, Warenzeichen und ähnliche Rechte
Siehe: Angaben zu den Handelsbeziehungen in Form von Zusammenschlüssen und Kooperation zwischen Unternehmen