Bitte schalten Sie den Werbeblocker aus, damit wir die Plattform weiterentwickeln können.
Definition: Einkommen aus Erwerbstätigkeit
Kategorie: Sozialstatistik
Einkommen aus Erwerbstätigkeit setzt sich zusammen aus: - Lohn oder Gehalt, d. h. Einkommen aus unselbständiger Tätigkeit ... Dazu gehören regelmäßige Einkünfte aus einer Tätigkeit als Arbeitnehmer oder Lehrling und zusätzliche Einkünfte in Form von Überstundenentgelten, Provisionen oder Trinkgeldern. Sonderzahlungen wie ein 13. und ein 14. Monatsgehalt, Urlaubsgeld, Gewinnanteile, Bonuszahlungen, andere einmalige Pauschalzahlungen und Eigentumsanteile an Unternehmen fallen ebenfalls darunter. - Einkommen aus selbständiger Tätigkeit ... Einkommen aus selbständiger Tätigkeit als Freiberufler, Gewerbetreibender oder selbständiger Landwirt wird erhoben als zu versteuernder Gewinn, d. h. als Gewinn nach Abzug aller Ausgaben und gezahlten Löhne, aber vor Abzug von Steuern und vor der Entnahme von Mitteln für die private Verwendung. Der zu versteuernde Gewinn wird anhand eines Netto-/Bruttoverhältnisses in Nettogewinn umgerechnet. (Das Netto-/Bruttoverhältnis wird mittels eines einfachen statistischen Verfahrens geschätzt, das auf der Übertragung von Verhältnissen für das sowohl als Netto- als auch als Bruttobetrag erfragte Einkommen aus Erwerbstätigkeit beruht.)
Quelle:
Haushaltspanel der Europäischen Gemeinschaft (ECHP): Ausgewählte Indikatoren der Welle 1995, Ausgabe 1999 (Eurostat, New Cronos)
Haushaltspanel der Europäischen Gemeinschaft (ECHP): Ausgewählte Indikatoren der Welle 1995, Ausgabe 1999 (Eurostat, New Cronos)
Erstellt:
Letztes Update: