Bitte schalten Sie den Werbeblocker aus, damit wir die Plattform weiterentwickeln können.
Definition: Bodenobjekte
Kategorie: Bodenbedeckung/Bodennutzung
Während die Frage von Einheiten oder Objekten in vielen wissenschaftlichen Gebieten keine Probleme bereitet, trifft dies beim Boden nicht ganz zu: die Bedeutung von "Objekt" ist ein komplexes Problem, da die kategoriale Klassifikation eines Teils der Erdoberfläche voraussetzt, dass die Flächen räumlich klar abgegrenzt sind (DUHAMEL und VIDAL 1998). Objekte sind leicht erkennbar, wenn es sich um Parzellen von Ackerland oder verbaute Gebiete handelt, da diese physische Grenzen aufweisen. Die Grenzen verschwimmen jedoch in naturnahen oder natürlichen Gebieten. In Übergangszonen sind die Abgrenzungsprobleme noch größer. Im Mittelmeergebiet gibt es zum Beispiel fließende Übergänge im biophysischen Kontinuum zwischen Wald, Buschwerk und trockenem Grünland. Ferner treten Abgrenzungsprobleme auf, wenn Definitionen von Kategorien auf der Grundlage von Bedeckungs- oder Nutzungsanteilen verwendet werden.
Quelle:
Eurostat, "Handbuch zu den Konzepten der Informationssysteme für Bodenbedeckung und -nutzung (Ausgabe 2000)", Amt für amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaften, Luxembourg, 2001
Eurostat, "Handbuch zu den Konzepten der Informationssysteme für Bodenbedeckung und -nutzung (Ausgabe 2000)", Amt für amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaften, Luxembourg, 2001
Erstellt:
Letztes Update: