Definition: Bodennutzung

Kategorie: Bodenbedeckung/Bodennutzung

Bei der Bodennutzung werden in der Literatur verschiedene Ansätze vorgeschlagen, wobei zwei große "Schulen" unterschieden werden können. Die Bodennutzung in Hinblick auf die funktionale Dimension entspricht der Beschreibung von Gebieten bezüglich ihres sozioökonomischen Zwecks: Wohn-, Industrie- oder Gewerbeflächen, land- oder forstwirtschaftliche Gebiete, Erholungs- oder Schutzgebiete usw. Verbindungen zur Bodenbedeckung sind möglich; man kann von der Bodennutzung eventuell auf die Bodenbedeckung schließen und umgekehrt. Doch oft ist die Situation komplex, wodurch die Verbindung nicht so offensichtlich ist. Ein anderer Ansatz, der als sequentiell bezeichnet wird, wurde insbesondere für die Landwirtschaft entwickelt. Seine Definition bezieht sich auf eine Reihe von Schritten der Bodenbearbeitung, die Menschen mit der Absicht ausführen, Erzeugnisse und/oder einen Nutzen durch die Verwendung von Bodenressourcen zu erhalten. Ein Beispiel dafür wäre Pflügen, Säen, Jäten, Düngen und Ernten (MÜCHER et al. 1993).
Im Gegensatz zur Bodenbedeckung ist die Bodennutzung schwierig zu "beobachten". Es ist oft nicht leicht zu bestimmen, ob Grünland landwirtschaftlich genutzt wird oder nicht. Die Information aus der Beobachtungsquelle kann unzureichend sein und ergänzende Angaben erfordern. Bei der landwirtschaftlichen Nutzung können diese von Bauern stammen, die zum Beispiel angeben, ob Rinder vorhanden sind und ob diese weiden. Es ist auch möglich, Merkmale vor Ort heranzuziehen, die auf die Anwesenheit oder Abwesenheit von Rindern hinweisen. Beim FUNKTIONALEN Ansatz kann eine Schlussfolgerung aufgrund der Bodenbedeckung hilfreich sein. Beim SEQUENTIELLEN Ansatz wird eine erschöpfendere Erfassung verschiedener Attribute benötigt, zum Beispiel zu mehreren Zeitpunkten. Im Folgenden wird der Begriff "Bodennutzung" im Sinne des funktionalen Ansatzes verwendet.
Quelle:
Eurostat, "Handbuch zu den Konzepten der Informationssysteme für Bodenbedeckung und -nutzung (Ausgabe 2000)", Amt für amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaften, Luxembourg, 2001
Erstellt:
Letztes Update: