Definition: Haupterwerbsstatus

Kategorie: Sozialstatistik

Harmonisierung der empfohlenen Schlüsseleinheiten, -variablen und -klassifikationen, Ausgabe 2000: 
Folgende Gruppen des Haupterwerbsstatus werden bei der Arbeitskräfteerhebung benutzt, auf der Grundlage der Selbsteinschätzung des Befragten:
 - 1. Erwerbstätig. Übt eine Arbeit oder einen Beruf aus, einschließlich unbezahlte Arbeit für ein Familienunternehmen oder Gesellschaft, einschließlich als Lehrling oder bezahlter Praktikant usw.
 - 2. Erwerbslos
 - 3. Schüler, Student, Fortbildung, unbezahlte Arbeitserfahrung
 - 4. Im Ruhestand oder Frühruhestand bzw. aus dem Geschäftsleben zurückgezogen
 - 5. Dauerhaft behindert
 - 6. Militär- oder Zivildienst
 - 7. Widmet sich familiären Tätigkeiten
 - 8. Sonstige nichterwerbstätige Personen
 - 9. Trifft nicht zu (Kind unter 15 Jahren)

Erhebung über Arbeitskräfte, 1998:
Der "wichtigste Erwerbsstatus" gibt die Selbstwahrnehmung eines jeden in bezug auf seinen/ihren Erwerbsstatus wieder; er ermittelt beispielsweise Studierende mit einer geringfügigen Beschäftigung, die eher mit anderen Studierenden in Zusammenhang steht als mit anderen Erwerbstätigen.
Quelle:
Harmonisierung der empfohlenen Schlüsseleinheiten, -variablen und -klassifikationen, Ausgabe 2000, Eurostat, p.17 Erhebung über Arbeitskräfte - Methodik und Definitionen 1998, Eurostat, Seite 75
Erstellt:
Letztes Update: