Definition: Messung der landwirtschaftlichen Produktion

Kategorie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Die landwirtschaftliche Produktion schließt bestimmte vom gleichen Betrieb wieder als Vorleistungen verbrauchte pflanzlichen Erzeugnisse ein; dies betrifft insbesondere Futtermittel. Insbesondere bei Ackerkulturen wird die regionale Produktion oft anhand der Erntemengen in den einzelnen Regionen ermittelt, die dann anschließend mit Preisen bewertet werden. Dabei wird die gesamte Produktion bewertet, ungeachtet dessen, ob sie zur Vermarktung außerhalb des Wirtschaftsbereichs, zum Verkauf an andere landwirtschaftliche Betriebe oder zum Verbrauch im gleichen Betrieb bestimmt ist. Auf diese Weise wird die Produktion einer jeden Region gemäß dem Produktionsbegriff der LGR und R?LGR direkt gemessen. Die für die Bewertung der innerbetrieblich verbrauchten Produktion herangezogenen Preise können auch auf regionalen Daten beruhen, die dann den Preisen entsprechen, zu denen die vermarktete Produktion bewertet wird. Fehlende regionale Preisdaten führen jedoch zu einem allgemeinen Problem der Produktionsbewertung, das sowohl die vermarktete (regionale) Produktion als auch die innerbetrieblich verbrauchte Produktion betrifft. Insgesamt dürften bei der Bewertung innerbetrieblich verbrauchter Erzeugnisse in der R?LGR die gleichen Schwierigkeiten auftreten wie bei derjenigen vermarkteter Erzeugnisse. Anders stellt sich das Problem natürlich dar, wenn es nicht möglich ist, die Mengen auf regionaler Ebene zu bewerten. In diesem Fall dürfte eine Top-down-Methode, bei der von den Bewertungen auf nationaler Ebene ausgegangen wird, das einzig anwendbare Verfahren sein.
Im Hinblick auf Tiere, und zwar sowohl auf Vorratsvieh als auch auf Anlagevieh, sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
· Bewertung von Vorratsveränderungen und Bruttoanlageinvestitionen in Tiere auf regionaler Ebene, da diese beiden Ströme Bestandteile der indirekten Methode der Produktionsberechnung sind.
· Bewertung des Handels mit Tieren zwischen Regionen, da dieser Handel ebenfalls einen Bestandteil der indirekten Methode der Produktionsberechnung darstellt.
· Regionale Verteilung der Ausfuhr- und Einfuhrströme von Tieren.
· Angemessene Behandlung der Kosten der Eigentumsübertragung.
· Methode der Anpassung der R-LGR an die LGR.
In einigen Fällen kann die Anwendung der indirekten Methode zur Berechnung der tierischen Produktion auf regionaler Ebene zu problematisch sein. In solchen Fällen ist dann eine Berechnung der Produktion vorzuziehen, die von einer Modellbildung auf der Grundlage physischer Daten ausgeht; anschließend müßten die Werte dann an die der LGR angepaßt werden.
Quelle:
Eurostat, "Handbuch zur landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung LGR/FGR 97 (Rev. 1.1)", Luxemburg, 2000
Erstellt:
Letztes Update: