Bitte schalten Sie den Werbeblocker aus, damit wir die Plattform weiterentwickeln können.
Definition: Häufigster Erwerbsstatus
Kategorie: Sozialstatistik
Bei den ECHP-Befragungen wird jede Person ab 16 Jahre gebeten, für jeden Monat des Vorjahres ihre Haupttätigkeit anzugeben (unselbständige Beschäftigung; selbständige Beschäftigung; bezahlte Lehre oder Teilnahme an einer besonderen berufsbezogenen Aus- oder Fortbildungsmaßnahme; Tätigkeit als mithelfender Familienangehöriger; Erwerbslosigkeit; Ruhestand; allgemeinbildende oder berufliche Aus- oder Fortbildung; Arbeit im Haushalt; Betreuung von Kindern oder anderen Personen; Wehr- oder Zivildienst; Nichterwerbsperson aus anderen Gründen). Ausgehend von diesem "Tätigkeitskalendarium" wird der häufigste Erwerbsstatus einer Person wie folgt bestimmt: a) Zunächst wird die Person als Erwerbsperson (erwerbstätig/erwerbslos) oder als Nichterwerbsperson eingestuft. Dazu wird die Zahl der in dem jeweiligen Status verbrachten Monate herangezogen. Der Status Erwerbsperson hat Vorrang vor dem Status Nichterwerbsperson, wenn eine Person jeweils sechs Monate des Jahres Erwerbsperson und Nichterwerbsperson war. b1) Anschließend werden die den "Erwerbspersonen" zugeordneten Personen der Kategorie "Erwerbstätige" zugeordnet, wenn sie in den Monaten, in denen sie den Status "Erwerbsperson" aufwiesen, mindestens genauso lang "erwerbstätig" wie "erwerbslos" waren. Andernfalls werden sie den "Erwerbslosen" zugeordnet. Erwerbstätige werden weiter unterteilt in "erwerbstätig, aber nicht selbständig" (wenn sie mindestens für den halben Zeitraum als "bezahlter Arbeitnehmer", "bezahlter Lehrling oder Teilnehmer an einer besonderen berufsbezogenen Aus- oder Fortbildungsmaßnahme" oder "mithelfender Familienangehöriger" tätig waren) oder "selbständig tätig" (sie waren in mehr als der Hälfte des Zeitraums "selbständig tätig"). b2) "Nichterwerbspersonen" werden anhand des Kriteriums der mehrheitlich verbrachten Zeit weiter unterteilt in "Personen im Ruhestand" und "Sonstige Nichterwerbspersonen". Dabei erhält "Ruhestand" gegenüber "Sonstige Nichterwerbspersonen" den Vorrang, wenn eine Person genauso viele Monate im "Person im Ruhestand" wie "sonstige Nichterwerbsperson" ist. Somit werden insgesamt folgende Kategorien unterschieden: Erwerbspersonen Erwerbstätige Erwerbstätige ohne Selbständige Selbständige Erwerbslose Nichterwerbspersonen Personen im Ruhestand Sonstige Nichterwerbspersonen
Quelle:
Haushaltspanel der Europäischen Gemeinschaft (ECHP): Ausgewählte Indikatoren der Welle 1995, Ausgabe 1999 (Eurostat, New Cronos)
Haushaltspanel der Europäischen Gemeinschaft (ECHP): Ausgewählte Indikatoren der Welle 1995, Ausgabe 1999 (Eurostat, New Cronos)
Erstellt:
Letztes Update: