Definition: Mutterunternehmen

Kategorie: Globalisierung

Das Konzept eines Mutterunternehmens entspricht dem Konzept des Tochterunternehmens.

Unternehmen A ist das Mutterunternehmen von Unternehmen B (bei dem es sich daher um ein Tochterunternehmen von A handelt):
wenn A entweder rechtlich befugt ist, B zu kontrollieren, d. h.,

wenn A im Besitz der Mehrheit der Stimmrechte der Aktionäre oder assoziierten Unternehmen von B ist (einschließlich der Fälle, in denen A die Mehrheit der Stimmrechte gemäß einer Vereinbarung mit anderen Aktionären besitzt) oder
wenn A das Recht hat, eine Mehrheit der Mitglieder des Board von B zu ernennen oder abzulösen oder
wenn A das Recht hat, einen beherrschenden Einfluss laut einem Vertrag oder einer Bestimmung in der Satzung auszuüben (das deutsche Recht sieht solche Verträge oder Klauseln vor);

oder wenn niemand rechtlich befugt ist, B zu kontrollieren, A jedoch die effektive Kontrolle über B ausübt, d. h.,
es wird eine Beteiligung von A bei B vermutet, da A 20 % oder mehr des Kapitals von B hält, und
A tatsächlich einen beherrschenden Einfluss auf B ausübt oder
B von A gemeinsam verwaltet wird.
Quelle:
Eurostat und Europäische Union, Siebente Richtlinie 83/349/EWG des Rates vom 13. Juni 1983 aufgrund von Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Vertrages über den konsolidierten Abschluß (Amtsblatt der Europäischen Union vom 18.7.1983, S. 1)
Erstellt:
Letztes Update: