Bitte schalten Sie den Werbeblocker aus, damit wir die Plattform weiterentwickeln können.
Definition: Eisenbahnladeprofil (eisenbahnlademass)
Kategorie: Terminologie der Vereinten Nationen
Begrenzungsprofil, das durch den für die Infrastruktur (z.B. Tunnel, seitliche Hindernisse) maßgeblichen Lichtraum vorgegeben ist und das Schienenfahrzeuge und ihre Ladungen (Waggons+ITE) nicht überschreiten dürfen. Vier Lademaße/-profile werden von der UIC anerkannt: das internationale Ladeprofil und Ladeprofile A, B und C. Diese Lademaße werden streckenbezogen festgelegt. Grundsätzlich ist das jeweils kleinste Lademaß/-profil im Verlauf des gesamten Beförderungsweges maßgeblich. Beschränkungen bezüglich der Breite und der Höhe der Ladungen in Gleisbögen sind zu berücksichtigen. Sendungen des Kombinierten Verkehrs überschreiten oft die Lademaße/-profile A und B. Ein weiteres Lademaß von besonderer Bedeutung für den Kombinierten Verkehr ist das Lademaß B+. Darüber hinaus sind zahlreiche andere Ladeprofile/-maßbezeichnungen anerkannt (P/C/S/...).
Quelle:
Terminologie des Kombinierten verkehrs, UNECE/ECMT/EC, UNITED NATIONS, New York
Terminologie des Kombinierten verkehrs, UNECE/ECMT/EC, UNITED NATIONS, New York
Erstellt:
Letztes Update: