Definition: Kennziffern

Kategorie:

Kennziffern werden berechnet auf der Basis von statistischen Elementen oder errechneten Gesamtgrößen und können Indikatoren für die Produktivität, Rentabilität, Wettbewerbsfähigkeit und Leistung von verschiedenen Sektoren darstellen.

Eine Reihe von Kennziffern können dazu verwendet werden, die ökonomische Bedeutung eines Sektors einzuschätzen. Nachfolgend sind jene aufgeführt, mit deren Hilfe sich die Produktivität, das Entgelt der Lohn- und Gehaltsempfänger und die Verteilung der Bruttowertschöpfung ermitteln lassen:

Stundenproduktivität: Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten/Zahl der Arbeitsstunden

Pro-Kopf-Produktivität: Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten/Zahl der Beschäftigten


Lohnbereinigte Arbeitsproduktivität: (Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten/Personalaufwendungen) * (Zahl der Lohn- und Gehaltsempfänger/Zahl der Beschäftigten)

Stundenvergütung: Löhne und Gehälter/Zahl der von den Lohn- und Gehaltsempfängern geleisteten Arbeitsstunden

Anteil der Personalaufwendungen an der Wertschöpfung: Personalaufwendungen/Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten

Investitionsrate: Investitionen/Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten

Bruttogewinnspanne: Bruttobetriebsüberschuß/Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten
Quelle:
Eurostat
Erstellt:
Letztes Update: