Bitte schalten Sie den Werbeblocker aus, damit wir die Plattform weiterentwickeln können.
Definition: Berechnung der Bruttoverdienste
Kategorie: Arbeitsmarkt
Die Bruttoverdienste wurden berechnet in Bezug auf verschiedene Perioden: Stunde, Woche/Monat, Jahr. Die Berechnung dieser Werte wirft einige Probleme auf, denn je länger der Bezugszeitraum ist, desto höher ist im allgemeinen auch die Zahl der Arbeitnehmer, deren Verdienst sich aufgrund von Fehlzeiten oder infolge von Veränderungen in der Beschäftigungssituation verringert hat. Um die einzelnen Werte zu ermitteln, werden verschiedene Subpopulationen zugrundegelegt, die jeweils eine Basis bilden. Dadurch sollen Verzerrungen und der Arbeitsaufwand auf ein Mindestmaß beschränkt und dabei ein Höchstmaß an Transparenz für die Benutzer gewährleistet werden. Um die notwendigen Berechnungen zu ermöglichen, wurde für jeden Typ eine Basis definiert: - Basis 0: alle Arbeitnehmer in der Stichprobe; - Basis 1: Arbeitnehmer, für die vergütete Arbeitsstunden berechnet werden können; - Basis 2: Arbeitnehmer, für die die Berechnung von Stundenverdiensten, wo Angaben zu bezahlten Stunden nicht vorliegen und für Monatsverdienste von Arbeitnehmern mit einem vollständigen Wochen- /Monatsverdienst; - Basis 3: Arbeitnehmer, die das ganze Jahr hindurch anwesend waren und bezahlt wurden, zur Berechnung von Jahresverdiensten.
Quelle:
Statistik über Struktur und Verteilung der Verdienste, 1995 - Methoden und Definitionen, S.9
Statistik über Struktur und Verteilung der Verdienste, 1995 - Methoden und Definitionen, S.9
Erstellt:
Letztes Update: