Bitte schalten Sie den Werbeblocker aus, damit wir die Plattform weiterentwickeln können.
Definition: Erwerbsintensität des Haushalts
Kategorie: Sozialstatistik
Für jeden Haushalt werden zwei Erwerbsintensitätsindikatoren konstruiert: für das Jahr vor der Erhebung und für das Erhebungsjahr. Beide Indikatoren werden anhand des Alters und des Erwerbsstatus der im Haushalt lebenden Personen ermittelt. Als Grundlage für das Jahr vor der Erhebung dient der im betreffenden Jahr häufigste Erwerbsstatus (vgl. oben). Für das Jahr der Erhebung wird der von der Person zum Zeitpunkt der Befragung angegebene ILO-Erwerbsstatus herangezogen.Bei der Konstruktion des Indikators wird wie folgt verfahren:a) "Personen im erwerbsfähigen Alter" sind alle im Jahr vor der Erhebung/Erhebungsjahr erhobenen Personen zwischen 16 und 64 Jahren. "Unterhaltsberechtigte Kinder" und Personen, die in diesem Jahr in den Ruhestand getreten sind, fallen nicht darunter.b) "Erwerbstätige" sind Personen im erwerbsfähigen Alter, die den Status "erwerbstätig" aufweisen.c) "Erwerbsintensität des Haushalts" = Erwerbstätige/Personen im erwerbsfähigen AlterFür die Erwerbsintensität des Haushalts wurden zehn Kategorien festgelegt: Alle Haushalte ohne Personen im erwerbsfähigen Alter Haushalt mit einem Erwachsenen - Erwerbsintensität = 0 Haushalt mit einem Erwachsenen - Erwerbsintensität = 1 Haushalt mit zwei Erwachsenen - Erwerbsintensität = 0 Haushalt mit zwei Erwachsenen - Erwerbsintensität = 0,5 Haushalt mit zwei Erwachsenen - Erwerbsintensität = 1 Haushalt mit mindestens drei Erwachsenen - Erwerbsintensität = 0 Haushalt mit mindestens drei Erwachsenen - Erwerbsintensität zwischen 0 und 0,5 Haushalt mit mindestens drei Erwachsenen - Erwerbsintensität zwischen 0,5 und 1 Haushalt mit mindestens drei Erwachsenen - Erwerbsintensität = 1
Quelle:
Haushaltspanel der Europäischen Gemeinschaft (ECHP): Ausgewählte Indikatoren der Welle 1995, Ausgabe 1999 (Eurostat, New Cronos)
Haushaltspanel der Europäischen Gemeinschaft (ECHP): Ausgewählte Indikatoren der Welle 1995, Ausgabe 1999 (Eurostat, New Cronos)
Erstellt:
Letztes Update: