Definition: Vertrauliche Daten

Kategorie: Statistische Methodologie

Daten, die eine direkte oder indirekte Identifizierung statistischer Einheiten möglich machen und dadurch Einzelinformationen offenlegen. Bei der Entscheidung, ob eine statistische Einheit identifizierbar ist, sind alle Mittel zu berücksichtigen, die nach vernünftigem Ermessen von einem Dritten angewendet werden könnten, um die statistische Einheit zu identifizieren.
(Quelle: Verordnung (EG) Nr. 223/2009 über europäische Statistiken)

1. Die von den einzelstaatlichen Stellen und der Gemeinschaftsdienststelle für die Erstellung von Gemeinschaftsstatistiken verwendeten Daten sind vertraulich, wenn sie eine direkte oder indirekte Identifizierung statistischer Einheiten möglich machen und dadurch Einzelinformationen offenlegen.

Bei der Entscheidung, ob eine statistische Einheit identifizierbar ist, sind alle Mittel zu berücksichtigen, die vernünftigerweise von einem Dritten angewandt werden könnten, um die betreffende statistische Einheit zu identifizieren.

2. Abweichend von Absatz 1 gelten Daten aus Quellen, die öffentlich zugänglich sind und nach nationalem Recht bei den einzelstaatlichen Stellen öffentlich zugänglich bleiben, als nicht vertraulich.

Durch Übereinkunfte mit den Mitgliedstaaten wird auf EU-15-Ebene die Vertraulichkeit (Anzahl der Einheiten in einer Zelle, Schwellen für Dominanz) je nach Bereich unterschiedlich definiert (d.h. die Regeln sind beispielsweise nicht die gleichen für die Strukturelle Unternehmensstatistik und für PRODCOM).

Wenn Datenreihen für nationale oder internationale Zwecke erstellt werden, muß erkennbar sein, welche Daten vertraulich sind. Zwei Arten von vertraulichen Daten sind zu unterscheiden: primär und sekundär vertrauliche Daten. Primär vertraulich sind Daten, deren Verbreitung die Identifizierung einer Einheit ermöglichen würde. Sekundär vertraulich sind Daten, die nicht primär vertraulich sind, die aber im Fall ihrer Verbreitung in Kombination mit anderen Daten die Identifizierung einer Einheit ermöglichen.

Daten werden vor allem aus den folgenden beiden Gründen für primär vertraulich erklärt:

- Die Zahl der Einheiten in einem Feld ist zu gering.

- Innerhalb eines Feldes haben ein oder zwei Einheiten eine dominierende Stellung.

Die genaue Definition von "zu gering" oder "dominierend" ist je nach statistischem Bereich unterschiedlich.
(Quelle: Europäische Union, Verordnung (EG) Nr. 322/97 des Rates vom 17. Februar 1997 über die Gemeinschaftsstatistiken)
Quelle:
Europäischen Union, Verordnung (EG) Nr. 223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 2009 über europäische Statistiken (Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 87 vom 31.3.2009, S. 164 - 173)
Erstellt:
Letztes Update: