Definition: Maßstab

Kategorie: Bodenbedeckung/Bodennutzung

In Diskussionen von Experten aus verschiedenen Fachgebieten verursacht der Ausdruck "Maßstab" manchmal aufgrund der unterschiedlichen Begriffe, die dahinter stehen, Missverständnisse.

Statistiker verwenden ihn für die Ebene des regionalen Bezugssystems. Ökologen beschreiben mit dem Ausdruck "räumlicher Maßstab" zwei Merkmale der Datensammlung: Auflösung, d. h. die kleinste räumliche oder geometrische Einheit, innerhalb der Daten gesammelt werden, und Ausdehnung, d. h. die Größe des untersuchten Gebiets oder die geographische Ausdehnung des regionalen Bezugssystems der Statistiker. Auch die in Verbindung mit dem Maßstab verwendeten Adjektive "klein" und "groß" sorgen manchmal für Missverständnisse. In der Allgemeinsprache bezeichnet man mit einer "Anwendung in großem Maßstab" ein Projekt, das ein großes Gebiet abdeckt, während eine "Analyse in kleinem Maßstab" sich auf ein kleines Untersuchungsgebiet bezieht. Im Folgenden wird die kartographische Definition von "Maßstab" erläutert.

Der Maßstab ist das lineare Verkleinerungsverhältnis zwischen Wirklichkeit und Karte. Die Entfernung von zwei Punkten in der realen Welt wird berechnet, indem man die auf der Karte gemessene Distanz mit dem Maßstabsfaktor multipliziert, z. B. ein Maßstab von 1:1.000.000 bedeutet, dass eine Entfernung von 1 cm auf der Karte einer Strecke von 1.000.000 cm = 10.000 m = 10 km in der realen Welt entspricht. Ohne Maßstabsangabe ist eine Karte keine Karte sondern ein Diagramm. Wie bereits in anderen Kapiteln ausgeführt, ist eine Karte stets eine geometrisch verzerrte, zweidimensionale Darstellung der dreidimensionalen Welt. Diese Verzerrungen können je nach der Projektion und dem Koordinatensystem, die bei der Karte verwendet wurden, Entfernungs- und Flächenmessungen sowie die Form abgegrenzter Flächen beeinflussen. Im engeren Sinn stellt der angegebene Maßstab einer Karte eine Annäherung über das gesamte, auf der Karte abgebildete Gebiet dar, da für jeden Punkt der wahre Maßstab anhand der exakten Parameter der Koordinaten, der Projektion und des geodätischen Datums an diesem Punkt auf der Erdoberfläche berechnet werden kann.
Quelle:
Eurostat, "Handbuch zu den Konzepten der Informationssysteme für Bodenbedeckung und -nutzung (Ausgabe 2000)", Amt für amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaften, Luxembourg, 2001
Erstellt:
Letztes Update: