Definition: Materielle Entbehrung

Kategorie: Sozialstatistik

Materielle Entbehrung wird als unfreiwilliger Mangel an einer Reihe von Gütern definiert, anhand derer sich die materiellen Lebensbedingungen beschreiben lassen, wie z. B. Wohnverhältnisse, Besitz von Gebrauchsgütern und die Fähigkeit, sich die Erfüllung grundlegender Bedürfnisse leisten zu können.

Damit ein Item als "materielle Entbehrung" aufgenommen werden kann, muss es die folgenden Anforderungen erfüllen: 

(1) Es spiegelt das Fehlen eines alltäglichen Lebensmusters wider, das für eine Mehrheit oder einen großen Teil der Bevölkerung in der Europäischen Union und den meisten ihrer Mitgliedstaaten üblich ist; 
(2) es ermöglicht internationale Vergleiche (d. h. es sollte in den verschiedenen Ländern denselben Informationswert besitzen und sich nicht auf einen spezifisch "nationalen" Kontext beziehen; 
(3) es ermöglicht zeitliche Vergleiche und 
(4) es reagiert auf Veränderungen im Lebensstandard. 

Verfügbarkeit und Qualität der Daten sind natürlich ebenfalls zu berücksichtigen.
Quelle:
Eurostat, "Materielle Entbehrung in der EU", Statistik kurz gefasst, Bevölkerung und soziale Bedingungen, 21/2005, Luxemburg, 2005
Erstellt:
Letztes Update: